header background image

Icons of Nightlife

Icons of Nightlife

Jede Nacht ist besonders. Keine gleicht der anderen. Und doch gibt es Nächte, die heller scheinen. Die uns mitreißen – von dem Moment an, wenn der Bass zum ersten Mal unser Zwerchfell trifft, bis hin zu den Sonnenstrahlen, die uns am Morgen danach auf unserem Weg nach Hause begleiten. Nächte, die so einzigartig sind, wie die Persönlichkeiten, die dahinter stehen: Die Icons of Nightlife.

Ihr Herz schlägt – wie das von Absolut – für die Vision von der perfekten Nacht. Sie haben den Mut, ihrer Leidenschaft zu folgen und sich voll und ganz
in der Nacht zu verlieren. Jedes Wochenende entführen sie uns in ihre Welt. Alltag, Raum und Zeit spielen dabei keine Rolle – nur das Jetzt zählt. Und die
Gänsehaut, die nur Absolut Nights hinterlassen. Lass dich in eine andere Welt entführen und begleite die Icons of Nightlife durch ihre Absolut Nights.

Icons of Nightlife – Lollapalooza

Icons of Nightlife – Chicago Williams BBQ

Icons of Nightlife – Chicago Williams BBQ

Icons of Nightlife – Call me Drella

Absolut gibt den Gewinner des globalen Kreativ-Wettbewerbs bekannt

Ein Wettbewerb, 7.500 Einsendungen, unzählige Ideen und nur ein Gewinner

Am 15. Mai 2019 hat Absolut im Rahmen der größten Kunstinitiative in der Geschichte der Marke die nächste kreative Kollaboration und den Gewinner des Wettbewerbs bekannt gegeben. Sarah Saroufim aus dem Libanon wurde aus 7.500 Einsendungen zur Gewinnerin gekürt. Ihr Entwurf soll widerspiegeln, dass „alle die Freiheit haben sollten, sich selbst auszudrücken“, und sie hofft, die Menschen dazu zu inspirieren, über Themen zu sprechen, die relevant sind.

Saroufim ist Grafikdesignerin und Illustratorin und hat 2018 ihren Bachelor of Fine Arts in Grafikdesign an der American University of Beirut abgeschlossen. Ihr minimalistischer und inspirierender Stil zieht sich durch all ihre Entwürfe – das ist auch bei ihrem Siegerbild nicht anders.

Sarah Saroufim wurde nach einem langen Prozess von einer Jury gekürt, die sich aus weltweit führenden kreativen Köpfen zusammensetzt – darunter die in New York lebende Künstlerin Mickalene Thomas, Aaron Cezar, Gründungsdirektor des Londoner Delfina Institute, und Bose Krishnamachari, Künstler und Kurator aus Indien.

Mit ihrem Design, das Sarahs Vision von einer besseren Zukunft zeigt, hat sie ihre persönliche Botschaft von einer offeneren, gleichberechtigteren und inklusiveren Welt zum Ausdruck gebracht.

Sie erklärt: „Je mehr wir über psychische Krankheiten sprechen, desto eher können wir diese Krankheiten und die damit verbundenen Stigmata überwinden. Ich habe diese Idee mit dem Wortspiel ‚Don’t keep things bottled up‘ und einem Überfluss an Ausdrucksmöglichkeiten, symbolisiert durch
Sprechblasen, ausgedrückt.

Sarah Saroufim: „Ich fühle mich sehr geehrt, dass ich den Kreativ-Wettbewerb von Absolut gewonnen habe. Diese Botschaft ist so wichtig für mich, denn ich bin selbst nicht gerade die mitteilsamste Person. Es fällt mir nicht leicht, mich zu öffnen, aber wenn ich es tue, ist es viel einfacher, den Alltag zu bewältigen. Ich hoffe, dass alle von dieser Botschaft profitieren und die Kraft erkennen können, die darin liegt, sich selbst auszudrücken.“

In den letzten vier Jahrzehnten hat Absolut mit über 550 der mutigsten Künstlerinnen und Künstler der Welt zusammengearbeitet und dabei über 800 Kunstwerke geschaffen. Sarah Saroufim wurde unter den lokalen Gewinnern aus 18 anderen Ländern rund um den Globus ausgewählt und tritt damit in die Fußstapfen berühmter Künstler*innen, mit denen Absolut bereits zusammengearbeitet hat, darunter Keith Haring, Romero Britto, Arman Armand
und Maurizio Cattelan.

Mickalene Thomas, Künstlerin und Jurymitglied: „Wir freuen uns, Sarah Saroufim aus dem Libanon als endgültige Gewinnerin für die neue Absolut Art Collaboration bekannt zu geben. Es ist eine unglaubliche Leistung, aus so vielen Bewerbern ausgewählt zu werden und sich gegen Mitbewerber*innen aus 18 anderen Ländern durchzusetzen. Sarahs Kunstwerk sticht wirklich heraus und die gesamte Jury ist der Meinung, dass ihr Design die Überzeugungen und Werte von Absolut widerspiegelt und zum Leben erweckt. Wir sind gespannt darauf, was das nächste Kapitel für Sarah bereithält, und wir sind gespannt zu sehen, wie ihr Werk einen prominenten Platz an einem ikonischen OoH-Standort einnehmen wird, um ihre Arbeit mit Menschen auf der
ganzen Welt zu teilen.“

Aaron Cezar, Künstler und Jurymitglied: „Sarahs preisgekrönter Beitrag für die Absolut Creative Competition greift die heißen Themen unserer
Zeit auf. In einer Ära der Postwahrheit erinnert uns Saroufim daran, wie wichtig es ist, die- eigene Stimme nicht nur dafür zu nutzen, um sich auszudrücken. Sondern auch, um auf Dinge aufmerksam zu machen und laut zu werden. In Sarahs Statement drückt sie ihr Bedürfnis aus, psychische Krankheiten zu überwinden, aber ihre Arbeit geht darüber hinaus und demonstriert ihre Stärke auch visuell.

Die Line ‚Don’t Keep Things Bottled Up‘ kann als Warnung – oder als guter Ratschlag – verstanden werden, aber auch als spielerische Aufforderung, loszulassen, Stress abzubauen und die Gemeinschaft mit anderen zu genießen. Dazu gehört eine andere Art der Öffnung: nämlich die der Freundschaft. Wir können nur dann komplexe Realitäten überwinden, wenn wir uns an die Überzeugungen der Marke Absolut erinnern: Egal, woher wir kommen, wir sind alle Menschen.“

Bose Krishnamachari, Künstler und Jurymitglied: „Saroufims Arbeit erinnert mich an einen Teil meiner kuratorischen Projekte in China. Die in Flaschen abgefüllte Flüssigkeit und die befreiten Blasen bilden die Gegenwart, den Moment. Wir können eine Blase mit unserer Vorstellungskraft füllen, einen von Sarah geschaffenen partizipatorischen Raum, und sie schließlich in die absolute Freiheit entlassen. Ihr Werk zeigt die Einfachheit, den Druck und die
Freude der menschlichen Vorstellungskraft. Herzlichen Glückwunsch an alle 19 nationalen Gewinner und an die absolute Absolut Gewinnerin für größer gedachte Werke und eine inspirierende Welt!“

Mit dem Ziel, die Kreativität zu feiern und die Power der Künstler*innen zu nutzen, um eine bessere Zukunft zu erschaffen, hat Absolut im November 2018 den weltweiten KreativWettbewerb ins Leben gerufen, um die nächste mutige kreative Stimme der Marke zu finden. Saroufims Kunstwerk wird an einem weltweit bekannten, ikonischen OoH-Standort präsentiert und sie erhält ein Preisgeld von 20.000 Euro.

Absolut Art Award 2017

Die Jury und die Nominierten stehen fest.
Lerne jetzt den Absolut Art Award 2017 kennen.

Seit über 30 Jahren arbeiten wir mit Künstlern wie Andy Warhol, Rosemarie Trockel und Keith Haring zusammen – unsere Kunstbars wandern um die ganze Welt (zuletzt auf Ibiza, in Berlin, Kopenhagen und Bogotá, unsere Begeisterung für die Kunstwelt ist einfach ungebrochen).

Eine Möglichkeit, das der ganzen Welt zu zeigen, ist unser Absolut Art Award. Seit 2009 zeichnen wir damit die Aktivitäten und Kreationen der spannendsten Visionäre unserer Zeit aus. Er ist ein bisschen einzigartiger als die meisten Preise und bietet die einmalige Gelegenheit, Traumprojekte zum Leben zu erwecken – ganz ohne kommerzielle Zwänge.

Der Gewinner des Absolut Art Awards für Kunstwerke erhält einen Geldpreis von 20.000 Euro und ein Budget von 100.000 Euro, um ein neues Werk oder Projekt zu produzieren und auszustellen. Der Gewinner des Absolut Art Awards für Journalist*innen erhält einen Geldpreis von 20.000 Euro und ein Stipendium von 25.000 Euro für Recherche und Produktion einer neuen Publikation.

39 Nominierte wurden 2017 in der Kategorie Kunstwerk ausgewählt. Auf der Liste für 2017 stehen Künstlerinnen und Künstler, die aus aufstrebenden Regionen für zeitgenössische Kunst wie Indien, Ghana, Iran, Südkorea und Bangladesch, aber auch aus etablierten Kunstszenen kommen. Die Nominierten sind zwischen 24 und 52 Jahre alt – von anerkannten Künstler*innen bis hin zu jungen, aufstrebenden Kreativen ist alles dabei.

In der Kategorie „Art Writing“ wurden zehn Kunstjournalist*innen aus sieben Ländern ausgewählt, die alle ihre individuellen
Hintergründe, Erfahrungen und Forschungsinteressen haben. Mit diesem Teil des Preises setzen wir unsere langjährige Unterstützung für die Entwicklung kritischer Theorie und die Förderung des künstlerischen Diskurses fort.

In diesem Jahr gibt es außerdem die neue Kategorie „Emerging Artist Award“, mit der neue Künstler*innen gewürdigt werden sollen, die für Aufsehen sorgen und die Kunstwelt aufmischen werden.

Die fünf Finalist*innen in den Kategorien „Kunstwerk“ und „Art Writing“ wurden im Januar 2017 bekannt gegeben und von der Jury unter der Leitung von Jurypräsident Daniel Birnbaum ausgewählt.

Absolut Art Award 2017

Triff die Jury von 2017

Die Jury der Absolut Art Awards 2017 kann sich sehen lassen: Unter der Leitung des neu ernannten Jurypräsidenten Daniel Birnbaum (Direktor des Moderna Museet, Stockholm) besteht das A-Team für die Auszeichnungen 2017 aus vier weiteren angesehenen Persönlichkeiten der Kunstwelt. Simon Castets, Direktor und Kurator des Swiss Institute, New York, Elena Filipovic, Direktorin und Chefkuratorin der Kunsthalle Basel, Polly Staple, Direktorin der Chisenhale Gallery in London und schließlich Jack Bankowsky, Kritiker, Kurator und Chefredakteur von Artforum.

Daniel Birnbaum
2017 absolut art award jury member elena filipovic. photo zlatko micic 2015

Jack Bankowsky

Polly Staple

Simon Castets

Frühere Gewinner

2016 verlieh Jurypräsident Massimiliano Gioni den Absolut Art Award für Kunstwerke an die in LA lebende Künstlerin Frances Stark und den Award für „Art Writing“ an den Tate-Kurator Mark Godfrey.

Mit der Art-Arward-Förderung entwickelte Frances Stark eine pädagogische Oper in Anlehnung an Mozarts „Die Zauberflöte“, die im Frühjahr 2017 uraufgeführt wurde. Mark Godfrey gab eine Anthologie heraus, die sich mit der „Black Art Debate“ und der afroamerikanischen Kunst der 1960er- und
70er-Jahre beschäftigt.

Verantwortungsvoll genießen. Teile alle Inhalte der Brand-Plattform-Seite bitte nur mit Personen über 18 Jahren.